Startseite
Moritat vom kleinen Bänklein
- Details
- Geschrieben von Thomas Wermann
- Veröffentlicht: 26. Juli 2020
- Zugriffe: 10088
Es war einmal…
Geschichten, die so beginnen, gehen meistens gut aus. Diese hier nicht.
Unsere Geschichte erzählt von Bürgern aus der Mitte unserer Gesellschaft, welche vom Glück begünstigt, landwirtschaftliche Nutzfläche geschenkt bekamen. Leider hatten diese Bürger so gar keine Lust, selbst Landwirtschaft zu betreiben. Also verpachteten sie dieses Land.
An diesem Land entlang führt ein viel genutzter Wander- und Radweg.
Einst hatte ein freundlicher Mensch aus unserem Ort die Idee, an diesem Weg ein kleines Bänklein zur Erholung der müden Wanderer und zum Genießen der schönen Rundumsicht aufzustellen. Das geschah vor etwa 17 Jahren.
Die Zeit verging und unser Bänklein wurde müde und altersschwach.
Die müden Wanderer fragten beim Heimatverein, ob dieser nicht ein neues Bänklein bauen könnte. Ein Freund des Heimatvereins baute ein neues Bänklein und half beim Aufstellen. Es stand also ein neues Bänklein am Wegesrand und erfreute alle, die vorbei kamen.
Alle? Leider nicht.
Den oben genannten Bürgern aus der Mitte unserer Gesellschaft lag das Bänklein tatsächlich quer im Magen. Sie riefen beim Heimatverein an, verlangten die Entfernung des Bänkleins von ihrem Grund und Boden und bedrohten den Heimatverein mit einer Räumungsklage. Alles Bitten und Betteln half nichts, unser Bänklein musste weichen.
Viele müde Wanderer fragen sich nun, warum wohl nach 17 Jahren das Bänklein weichen musste.
Die Moral von der Geschichte:
Lieber Mensch, falls du es dir wirklich nicht verkneifen kannst, ehrenamtlich etwas für die Allgemeinheit tun zu wollen, so rede auf keinen Fall darüber. Es wird sich in der Mitte unserer Gesellschaft garantiert einer finden, der nur die Erbsen in der Suppe sieht und dir diese ins Gesicht wirft…
Wer zufällige Ähnlichkeiten mit der Realität findet, der soll sie fein für sich behalten.
Fortsetzung folgt
Neues aus der Teichperle
- Details
- Geschrieben von Thomas Wermann
- Veröffentlicht: 15. Dezember 2019
- Zugriffe: 5100
Aus unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am 08.November 2019 ergeben sich einige Veränderungen im Heimatverein.
Mit Beschluss der Mitgliederversammlung wurde der bisherige Vorstand von seiner Funktion entlastet. Daran anschließend erfolgt die Neuwahl des Vorstandes. Unser langjähriger Vereinsvorstand Markus Moorfeld steht aus persönlichen Gründen für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung.
Zum neuen Vorstand wurde Detlef Förster gewählt, als seine Stellvertreter arbeiten zukünftig Mario Müller und Burkhard Brysch.
Priorität in dieser Arbeit haben unsere Veranstaltungen Jahresendgewächsverabschiedung, Maibaumsetzen, Kartoffelfest und Sensenwettstreit.
Diese Veranstaltungen sind notwendig, um den Weiterbetrieb des Vereinsheimes Teichperle sicher zu stellen.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir darauf hinweisen, dass die JEGV 2020 sich um eine Woche verschiebt, auf den 18.01.2020. Genaue Informationen folgen.
Das Archiv im Rathauskeller führen wir selbstverständlich weiter. Burkhard Brysch steht dazu jeden Dienstag ab 16:00 Uhr zu ihrer Verfügung.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Gewinnung neuer Mitstreiter. Mit unserer derzeitigen Mitgliedersituation haben wir nicht die Kraft, die gewohnte Veranstaltungsstruktur dauerhaft zu gewährleisten. Hier benötigen wir in jedem Falle Hilfe.
Um die Attraktivität unseres Vereinsheimes zu steigern und die Kosten zu senken, sind wir dabei, die Heizanlage zu erneuern und von Elektroenergie auf Flüssiggas umzustellen.
Wir wünschen all unseren Gästen, Sponsoren, Helfern und Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2020.
Heimatverein Weixdorf e. V.
Detlef Förster
Thomas Wermann
Zum Jahresende
- Details
- Geschrieben von Thomas Wermann
- Veröffentlicht: 23. Dezember 2016
- Zugriffe: 10307
Wir wünschen unseren Gästen, allen Mitstreitern und unseren Vereinsmitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2017.
Heimatverein Weixdorf e. V.
der Vorstand
P.S. Das Jahr 2017 wird ein mittleres Jahr. Es wird etwas schlechter als 2016 und etwas besser als 2018...
2.P.S. Falls sie nicht wissen, was sie mit ihrem gebrauchten Weihnachtsbaum anstellen sollen: Am 14. Januar gibt es wieder eine Jahresendgewächsverabschiedung.