Startseite
Historische Wegezeichen in der Dresdner Heide
- Details
- Geschrieben von Gunter Krause
- Veröffentlicht: 07. Februar 2021
- Zugriffe: 3491
In der Ausgabe 4 der WN 2018 hatten wir ausführlich über historische Wegezeichen in der Dresdner Heide berichtet, die laut (1) wahrscheinlich erstmals im 12. oder 13. Jahrhundert angelegt wurden. Insbesondere unter Kurfürst August entwickelte sich ein Waldzeichenwesen, welches später weiter ausgebaut wurde, so in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch den Radeberger Waldzeichenschneider Gottfried Hanicke. So konnte die Dresdner Heide mit alleine 124 roten Zeichen auf das größte, aber auch uneinheitlichste Zeichennetz in der gesamten Umgebung verweisen. Markante Bäume am Wegesrand wurden hierfür lokal entrindet, Symbole tief eingeschnitten und diese rot ausgemalt. Die letzten historischen Waldzeichen in geschnittener Form entstanden vermutlich um 1890, heute sind hiervon wohl noch insgesamt 8 Exemplare erhalten, vorwiegend im südöstlichen Heidegebiet. Alle wurden in mächtige, heute ca. 50 – 70 cm Durchmesser messende Kiefern geschnitten. Die Zeichen sind durch die sich über die lange Zeit bildende Wulst aus Rinde bis zu 15 cm tief im Baum und dadurch überwiegend nur noch teilweise zu erkennen.
Brille und Jagdflügel westlich von Großerkmannsdorf jeweils neben der Schneise 3
Verkehrte Gabel, verkehrter Anker und A-Flügel jeweils um den Haarweidenbach-Stausee nordwestlich von Weißig
Halbmond und Kreuz6 südlich der Heidemühle
Blümpenweg südöstlich vom Schwarzen Kreuz unweit des Kannenhenkels im südwestlichen Heidegebiet
Besonders hervorheben möchte ich das Zeichen der Kreuz6. Das Zeichen ist in eine wunderschöne und mächtige, mittlerweile jedoch abgestorbene Kiefer geschnitten und ist hier noch vollständig ausgebildet. Hoffentlich bleibt der Baum noch eine lange Zeit erhalten. Das Zeichen ist etwas schwer zu finden, da der gleichnamige Weg hier nicht direkt ausgewiesen ist.
geschnittenes Waldzeichen der Kreuz6 an einer mächtigen, abgestorbenen Kiefer südwestlich der Heidemühle
Die Pflege, Unterhaltung und ständige Erneuerung aller historischen Wegezeichen leisten Mitglieder des „Arbeitskreises Dresdner Heide“ im Landesverein sächsischer Heimatschutz dankenswerterweise in ehrenamtlicher Tätigkeit.
verwendete Quellen:
- „Dresdner Heide“, https://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Heide#Wegezeichen, 03.02.2021
- Wander- und Radwanderkarte mit Reitwegen, Nr. 11, Dresdner Heide / Seifersdorfer Tal
SACHSEN KARTOGRAPHIE GmbH Dresden, 2017
Gunter Krause, Heimatverein Weixdorf
Jahresendgewächsverabschiedung 2020
- Details
- Geschrieben von Thomas Wermann
- Veröffentlicht: 09. Januar 2020
- Zugriffe: 3331
Neues aus der Teichperle
- Details
- Geschrieben von Thomas Wermann
- Veröffentlicht: 15. Dezember 2019
- Zugriffe: 3699
Aus unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am 08.November 2019 ergeben sich einige Veränderungen im Heimatverein.
Mit Beschluss der Mitgliederversammlung wurde der bisherige Vorstand von seiner Funktion entlastet. Daran anschließend erfolgt die Neuwahl des Vorstandes. Unser langjähriger Vereinsvorstand Markus Moorfeld steht aus persönlichen Gründen für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung.
Zum neuen Vorstand wurde Detlef Förster gewählt, als seine Stellvertreter arbeiten zukünftig Mario Müller und Burkhard Brysch.
Priorität in dieser Arbeit haben unsere Veranstaltungen Jahresendgewächsverabschiedung, Maibaumsetzen, Kartoffelfest und Sensenwettstreit.
Diese Veranstaltungen sind notwendig, um den Weiterbetrieb des Vereinsheimes Teichperle sicher zu stellen.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir darauf hinweisen, dass die JEGV 2020 sich um eine Woche verschiebt, auf den 18.01.2020. Genaue Informationen folgen.
Das Archiv im Rathauskeller führen wir selbstverständlich weiter. Burkhard Brysch steht dazu jeden Dienstag ab 16:00 Uhr zu ihrer Verfügung.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Gewinnung neuer Mitstreiter. Mit unserer derzeitigen Mitgliedersituation haben wir nicht die Kraft, die gewohnte Veranstaltungsstruktur dauerhaft zu gewährleisten. Hier benötigen wir in jedem Falle Hilfe.
Um die Attraktivität unseres Vereinsheimes zu steigern und die Kosten zu senken, sind wir dabei, die Heizanlage zu erneuern und von Elektroenergie auf Flüssiggas umzustellen.
Wir wünschen all unseren Gästen, Sponsoren, Helfern und Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2020.
Heimatverein Weixdorf e. V.
Detlef Förster
Thomas Wermann